Die Balkonausrichtung oder die deiner Terrasse ist zweifellos der Faktor, der die Wahl deiner Pflanzen am meisten beeinflussen wird. In der Tat bestimmt sie zu einem großen Teil:
- die Lichtmenge: Du hast sicher schon davon gehört, es gibt Pflanzen für sonnige Lagen, Pflanzen für den Halbschatten und Pflanzen für den Schatten. Ein nach Norden ausgerichteter Balkon wird nie direktes Sonnenlicht erhalten. Im Süden wird er hingegen den größten Teil des Tages von der Sonne beschienen werden.
- Die Temperatur hängt natürlich mit der Sonneneinstrahlung zusammen, aber auch mit der Region und dem damit verbundenen Klima. Im städtischen Raum ist es auch häufig wärmer als am Land. In jedem Fall ist die Morgen- oder Abendsonne weniger heiß als die Mittagssonne. Und damit verbunden: eine Südlage zieht (je nach Pflanzauswahl) oft einen erheblichen Wasserbedarf nach sich.
Über die allgemeine Ausrichtung hinaus solltest du jedoch immer die besonderen Gegebenheiten auf deinem Balkon in deine Entscheidung miteinfließen lassen:
- Schatten, der von einem benachbarten Gebäude, einem Bauwerk oder der umgebenden Vegetation geworfen wird.
- Beschattungslösungen, die auf deinem Balkon vorhanden sind (Jalousien, Markisen, Sichtschutz, etc…)
- Unterschiedliche Bereiche, denn es ist vielleicht auf deinem Balkon nicht überall gleich hell. Im Hintergrund wird es eventuell etwas dunkler. Ebenso werden Pflanzen direkt hinter dem Geländer, das zudem auch noch vielleicht mit einem Sichtschutz versehen ist, im Schatten stehen.
Wenn du vor dem Loslegen die Muße oder die Gelegenheit nicht hast, deinen Balkon zu allen Jahreszeiten genau zu beobachten, gibt es folgende Faustregel: Um die Länge eines Schattens abzuschätzen, kannst du im Sommer die Höhe des schattenspendenden Objekts durch 2 dividieren. Im Winter multipliziere dieselbe Höhe mit 2,5. Für genauere Daten gibt es im Internet praktische Schattenrechner, die die Größe des Schattens anhand von Datum und Koordinaten berechnen.
Pflanzen für die Ausrichtung nach Süden
Auf diesen Balkonen scheint die Sonne vom späten Morgen bis zum frühen Abend. Sie sind also für Menschen und Pflanzenarten ideal, die gerne in der Sonne liegen und die Hitze gut vertragen. Dies ist u.a. der Fall bei:
Blühende Pflanzen
Viele typische Balkonblüher lieben das viele Licht von Südbalkonen. Für diese gilt: Je mehr Licht sie bekommen, desto mehr Blüten werden sie bilden.
Beispiele sind: Vanilleblumen, Petunien, Pelargonien, Zauberglöckchen (alle diese Arten brauchen gleichzeitig viel Wasser), Portulakröschen, Schafgarbe (die wiederum mit Trockenheit besser auskommen).
In den meisten Fällen solltest du jedoch häufig und ergiebig gießen.
Mediterrane Pflanzen und Kräuter
Sie haben den Vorteil, dass sie über einen längeren oder kürzeren Zeitraum Trockenheit aushalten können. Dies gilt jedoch erst, wenn die Pflanzen gut etabliert sind (in der Regel ab dem zweiten Jahr). Die Herbstpflanzung wird auch deshalb für Stauden empfohlen, damit sie Zeit haben, kräftige Wurzeln zu bilden.
Beispiele sind: Thymian, Rosmarin, Lavendel, Oregano und Salbei (letztere braucht etwas mehr Wasser).

Jedoch Vorsicht: einige dieser Arten sind frostempfindlich oder sind nicht winterhart. Denke also daran, sie im Winter vor der Kälte zu schützen (natürlich abhängig von der Region, in der du lebst).
Sukkulenten und Steingartenpflanzen
Ich nenne hier zum Beispiel allerlei Sedum-oder Hauswurzarten, die nicht nur voll im Trend sind, sondern auch noch wenig Substrat und Pflege benötigen.
Tipp
Wähle nach Möglichkeit große Behälter. Ein großes Gefäß für mehrere Pflanzen ist besser als mehrere kleine Gefäße. Durch das größere Erdvolumen wird der Wasserbedarf reduziert. In allen Fällen ist es wert, über die Anschaffung einer automatischen Bewässerung nachzudenken. Das kann dein Leben auf dem Südbalkon wesentlich erleichtern.
Pflanzen für östliche oder halbschattige Ausrichtung
Diese Situation ist mir sehr gut bekannt, denn genau so einen Balkon habe ich.
Auf einem nach Osten ausgerichteten Balkon scheint die Sonne am Morgen, wenn sie noch tief am Horizont steht. Ab Mittag, wenn die Sonne heiß wird, liegt dein Balkon dann meist bereits im Schatten. Osten ist die ideale Ausrichtung für einen Gemüsegarten. In der Tat bietet diese Situation genügend Licht für die Gemüsepflanzen, während ihnen die Mittagshitze und die damit verbundene Durststrecke am Nachmittag erspart bleiben.
Die für den Ostbalkon geeignete Pflanzen sind zum Beispiel:
Gemüsepflanzen
Es gibt inzwischen eine Riesenauswahl an Gemüsepflanzen, die für den Balkonanbau geeignet sind. Alle (bis auf wenige Ausnahmen) brauchen ausreichend Licht. Dennoch Vorsicht, nicht alle vertragen die Hitze. Die genauere Pflanzauswahl wird also auch von diesem Faktor abhängen.
Meine Erfahrung: Ich habe gute Ergebnisse mit Fruchtgemüse (Tomaten, Paprika) und Kräutern erzielt, durchschnittliche Ergebnisse mit Blattgemüse (Salate, Spinat…) und Obst (Erdbeeren, Brombeeren). Wurzelgemüse gedeiht im Allgemeinen weniger gut (meine große Enttäuschung jedes Jahr, Radieschen!), wahrscheinlich wegen der zu hohen Temperaturen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es ratsam, hitzeempfindliche Arten früh oder spät in der Saison anzubauen. Schließlich solltest du dich bewusst sein, dass der Anbau eines Gemüsegartens viel Wasser und reichliches und regelmäßiges Gießen erfordert.
Blühende Pflanzen
Alle im Halbschatten blühenden Pflanzen sind geeignet, und auch hier ist die Auswahl sehr groß. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Tagetes, Pelargonien, duftenden Geranien und Schleifenblumen gemacht. Andere Arten wie Zauberglöckchen, Chrysanthemen, Dahlien, Lobelien, Petunien, Heidekraut sind möglich… (auch hier ist für jeden Geschmack und in (fast) jeder Farbe etwas dabei).
Blattschmuckpflanzen
Denke hier zum Beispiel an Buchsbaum, Hostas, Seggen oder auch an Gräser wie das Federhaar.

Tipp
Gieße im Sommer lieber abends, wenn die Temperaturen sinken.
Pflanzen für die westliche Ausrichtung
Hier handelt es sich auch um eine Halbschattenlage. Auf dem Westbalkon scheint die Sonne vom Nachmittag bis zum Abend. Dies sind oft die heißesten Stunden des Tages, was wiederum zu einem hohen Wasserbedarf führt. Zudem müssen die Pflanzen nicht nur der Nachmittagshitze, sondern auch noch Wind und Wetter trotzen können.
Blühende Pflanzen
Die bereits erwähnten Halbschattenpflanzen (siehe Ostbalkon) sind auch für diese Ausrichtung geeignet.
Eine interessante Idee: Einige Arten haben Blüten, die sich am Abend öffnen, wenn du dich am liebsten auf deinem Balkon aufhaltest. So kannst du ihre Schönheit und ihren Duft genießen.
Beispiele dafür sind: die Wunderblume, der Ziertabak, die Nachtkerze (die wohlbenannte…) oder die Nachtviole, die abends besonders duftend ist.
Gemüsepflanzen
Auf einem nach Westen ausgerichteten Balkon ist es auch möglich, Kräuter und Gemüse anzubauen. Aber Vorsicht: Wie bereits erwähnt, vertragen die meisten Gemüsepflanzen die sengende Nachmittagssonne weniger gut als die sanfte Morgensonne. Sie benötigen daher sicherlich mehr Pflege.
Tipp
Aufgrund der vorherrschenden Westwinde in Europa sind deine Pflanzen häufiger Wind und Regen ausgesetzt. Wähle also Pflanzen, die nicht sehr empfindlich sind, die frische, mal auch kräftige Luft vertragen oder sogar mögen und die eher kleinwüchsig sind. Befestige aus Sicherheitsgründen alles gut und wähle stabile Behälter.
Extra-Tipp: vorzugsweise am Morgen gießen.
Pflanzen für die nördliche Ausrichtung
Nach Norden ausgerichtete Balkone haben oft wenig Licht und sind zudem manchmal feucht. Sie sind zugegeben nicht unbedingt diejenigen, auf denen man sich gern und lange aufhält. Andererseits haben sie den Vorteil, im Sommer kühl zu bleiben, wo andere Balkone schon zu heiß sind. In den anderen Jahreszeiten laden sie nicht immer zum Verweilen ein, aber es ist trotzdem möglich, sie schön zu begrünen.
Die Auswahl an Pflanzen ist sicherlich eingeschränkter, besonders wenn du es auf Blumen abgesehen hast, aber es gibt immer noch viele geeignete Arten.
Blattschmuckpflanzen
Manche Pflanzen brauchen keine Blüten, um attraktiv zu sein. Für den Nordbalkon solltest du an Pflanzen mit interessantem, buntem oder farbigem Laub denken. Du kannst zum Beispiel bestimmte Gräserarten, Bambus, Farnen, Efeu, Buntnessel oder Purpurglöckchen einsetzen, um nur einige zu nennen.
Blühende Pflanzen
Um einen grünen Hintergrund mit ein paar Farbtupfern aufzupeppen, setze hier und da ein paar blühende Pflanzen ein. Zum Beispiel kommen in Frage: Fuchsien (wahrscheinlich die bekannteste Schattenpflanze), aber auch Fleißiges Lieschen, Schneeflockenblumen, Begonien und sogar Hortensien, die besonders spektakulär sind.
Gemüsepflanzen
Auch auf einem Nordbalkon kannst du versuchen, einige Köstlichkeiten anzubauen, wenn genügend Licht vorhanden ist.
Denke zum Beispiel an Bärlauch, Walderdbeeren, Salat und Spinat. Probiere auch frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Minze, Zitronenmelisse und Dill. Es ist wohl keine üppige Blüte zu erwarten, aber das Licht kann ausreichen, um ein paar köstliche Blätter zum Kochen zu anzubauen. Eine weitere Idee: der duftende Waldmeister mit seinen Vanillearomen, der in Dessertcremes und duftenden Weinen verwendet wird.
Tipp
Gieße auf einem Nordbalkon sparsam, denn das Wasser hier nur langsam verdunstet. Um Fäulnis und Schimmel zu vermeiden, warte immer, bis das Substrat an der Oberfläche sich trocken anfühlt, bevor du erneut zur Gießkanne greifst.
Wähle außerdem helle Farben für die Wände und Einrichtungsgegenstände, die das Licht besser reflektieren und das Ganze freundlicher erscheinen lassen.
Setzen zusätzliche Farbakzente mit farbigen Töpfen.
Für jede Ausrichtung ist also etwas dabei. Wenn du nicht sicher bist, versuche es einfach, jeder Balkon ist anders. Wenn du mehr Details haben möchtest, wie du die richtigen Pflanzen auswählst, kannst du auch diesen Artikel lesen.
Hast du weitere Pflanzideen oder Erfolgsgeschichten, die du mit uns teilen möchtest? Schreibe sie in den Kommentaren, wir freuen uns!